Datenschutzhinweise für Bewerber
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerberdaten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sehr geehrte Bewerber (w / m / d),
gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Falls es zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses, eines Praktikums oder sonstigen Rechtsverhältnisses kommt, gilt die weitere Datenschutzinformation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wir Ihnen vor Abschluss des Vertrages zur Kenntnis bringen.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Michael Planungsgesellschaft mbH
Lichtstrasse 17-23
50825 Köln
Geschäftsführer Dipl. Ing. M.Arch(USA) Thomas Michael
2. KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Dipl. Ing. M.Arch(USA) Thomas Michael
Michael Planungsgesellschaft mbH
Lichtstrasse 17-23
50825 Köln
Telefon: 0221 584 783 90
E-Mail: info@mpmbh.de
3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für ein Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Letzteres gilt insbesondere dann, wenn und soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht im Rahmen rechtlicher Verfahren.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, die nicht bereits von den vorgenannten Rechtsgrundlagen gedeckt ist, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
4. KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
5. QUELLEN DER DATEN
6. EMPFÄNGER DER DATEN
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall IT-Dienstleister.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung bzw. soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis unmittelbar erforderlich ist, wie z. B. Lohnbuchhaltungsdienstleister, externe Steuerberater, etc.,
- Weitere Datenempfänger, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
7. ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
8. DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Darüber hinaus werden Bewerberdaten für 6 Monate gespeichert, soweit kein Vertragsverhältnis begründet ist. Dies basiert auf den Ausschlussfristen des AGG sowie des Arbeitsgerichtsgesetzes, wonach abgelehnte Bewerberinnen und Bewerber innerhalb von Ausschlussfristen Ansprüche wegen (behaupteter) Diskriminierung geltend machen können. Die Frist beginnt mit der Mitteilung der Absage gegenüber der Bewerberin bzw. dem Bewerber.
Falls ein Vertragsverhältnis begründet wird, gelten die Datenspeicherfristen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Sie in diesem Fall der Datenschutzerklärung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entnehmen können.
9. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.